Jahrbuch Gute Arbeit

Jahrbuch Gute Arbeit 2016. Digitale Arbeitswelt – Trends und …

Jahrbuch Gute Arbeit 2016. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen

Die Zukunft hat schon begonnen. Die Arbeitswelt wird digitalisiert. Konturen der Dienstleistungswelt 4.0 sind schon deutlich erkennbar. Robotik und Sensorik, Vernetzung, Big Data, die Perfektionierung von Algorithmen etc. machen es möglich. 

Aber was bedeutet das für die Beschäftigten? Wird noch mehr rationalisiert, wird die Leistungsschraube noch stärker angezogen? Werden Berufe entwertet? Entstehen neue? Wird von allen die Rundum-Verfügbarkeit erwartet? Entstehen komplett überwachte gläserne Arbeitnehmer? Werden sie Crowdworker ohne soziale Rechte?

Klar ist, dass die Digitalisierung der Arbeit drastische Folgen hat für den Gesundheitsschutz, die Qualifizierungspolitik und die Sozialpolitik. Die Gewerkschaften haben die Herausforderung erkannt und nehmen sie an. Im neuen Jahrbuch Gute Arbeit 2016 diskutieren Fachleute aus Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und betrieblicher Praxis, wo die Aufgaben guter Arbeitsgestaltung in einer digitalisierten Welt liegen.

Jahrbuch Gute Arbeit 2016 (c) Jahrbuch Gute Arbeit 2016