Kollegialität – ver.di Arbeitsberichterstattung Nr. 15
Arbeitsberichterstattung aus der Sicht der Beschäftigten Nr. 15
Gegenseitig hilfsbereit sich zeigen, einander Wertschätzung entgegenbringen – Kollegialität ist mehr als gutes Teamplay im Hinblick auf das Arbeitsergebnis. Sie ist die Basis von Solidarität und gewerkschaftlichem Handeln und eine Form der kollektiven Selbsthilfe.
Wie wertvoll kollegiales Verhalten für die Beschäftigten ist und wie gut es im Dienstleistungssektor um sie steht, zeigt die Broschüre auf Basis einer Repräsentativumfrage mit dem DGB-Index Gute Arbeit. Die wichtigsten Ergebnisse: 86 Prozent der Beschäftigten können in starkem Maße auf kollegiale Hilfe bauen. Wo diese gut entwickelt ist, gibt es weniger Stress und insgesamt bessere Arbeitsbedingungen. Sind die Arbeitsbedingungen aber schlecht, ist die Kollegialität für viele der einzige Lichtblick.
Auch darum ist Kollegialität ein Gut, das es zu pflegen und auszubauen gilt. "Zwar macht gute Kollegialität noch keine Gute Arbeit", schreibt der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke im Vorwort. "Aber wo es an Kollegialität fehlt, gibt es keine Solidarität, gewerkschaftliches Handeln wird unmöglich und Gute Arbeit rückt in weite Ferne. Der Kampf für mehr Arbeitsqualität beinhaltet darum stets auch den Einsatz für Arbeitsbedingungen, unter denen sich kollegiales Verhalten besser entfalten kann."
Zum Download stehen rechts bereit:
- Arbeitsberichterstattung: „Kollegialität“
- Bestellmöglichkeit für die ver.di Bezirke und weiteren Gliederungen
Interessierte Einzelpersonen bitten wir, sich an ihren ver.di (Landes-) Bezirk zu wenden.
Die einzelnen Grafiken sind für Präsentationszwecke hier zu finden:
- Abbildung 1
Gesamtergebnis - Kollegialität.pdf
Gesamtergebnis - Kollegialität.jpg - Abbildung 2
Kollegialität nach DL-Branchen.pdf
Kollegialität nach DL-Branchen.jpg - Abbildung 3
Kollegialität nach Berufsgruppen.pdf
Kollegialität nach Berufsgruppen.jpg - Abbildung 4
Kollegialität und Gute Arbeit.pdf
Kollegialität und Gute Arbeit.jpg - Abbildung 5
Kollegialität und Arbeitshetze.pdf
Kollegialität und Arbeitshetze.jpg - Abbildung 6
Herablassende Behandlung.pdf
Herablassende Behandlung.jpg - Abbildung 7
Kollegialität und Unternehmensbindung.pdf
Kollegialität und Unternehmensbindung.jpg - Abbildung 8
Gesundheitliche Beschwerden.pdf
Gesundheitliche Beschwerden.jpg - Abbildung 9
Kollegialität und Betriebskultur.pdf
Kollegialität und Betriebskultur.jpg - Abbildung 10
Förderung Kollegialität allgemein.pdf
Förderung Kollegialität allgemein.jpg - Abbildung 11
Förderung Kollegialität nach Branchen.pdf
Förderung Kollegialität nach Branchen.jpg - Abbildung 12
Förderung Kollegialität nach Berufsgruppen.pdf
Förderung Kollegialität nach Berufsgruppen.jpg - Abbildung 13
Förderung Kollegialität und Gute Arbeit.pdf
Förderung Kollegialität und Gute Arbeit.jpg - Abbildung 14
Förderung Kollegialität und Unternehmensbindung.pdf
Förderung Kollegialität und Unternehmensbindung.jpg - Abbildung 15
Kollegiales Verhalten in unkollegialem Umfeld.pdf
Kollegiales Verhalten in unkollegialem Umfeld.jpg - Titelseite
Titelseite - Kollegialität.pdf
Titelseite - Kollegialität.jpg - Titelgrafik
Titelgrafik - Kollegialität.pdf
Titelgrafik - Kollegialität.jpg