Gestörtes Arbeiten, schlechteres Arbeiten
Arbeitsberichterstattung aus der Sicht der Beschäftigten Nr. 13
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten in der Dienstleistungsbranche berichtet, bei der Arbeit sehr häufig oder oft gestört und unterbrochen zu werden. Das belastet die Beschäftigten. Arbeitshetze, Planungsdurcheinander und Entgrenzung gehören zu den Ursachen und sind gleichzeitig Folgen von Arbeitsstörungen. Die neue Arbeitsberichterstattung „Gestörtes Arbeiten, schlechteres Arbeiten“ zeigt die Zusammenhänge zur Qualität der Arbeitsbedingungen insgesamt und im Einzelnen z.B. zu Arbeitsintensivierung, zu digitalisierter Arbeit und zu schlecht planenden Vorgesetzten. Zum Download stehen rechts bereit:
- Arbeitsberichterstattung: „Gestörtes Arbeiten, schlechteres Arbeiten“
- Bestellmöglichkeit für die ver.di Bezirke und weiteren Gliederungen
Interessierte Einzelpersonen bitten wir, sich an ihren ver.di (Landes-) Bezirk zu wenden.
Die einzelnen Grafiken sind für Präsentationszwecke hier zu finden:
- Abbildung 1
Störungen bei der Arbeit im Dienstleistungssektor.pdf
Störungen bei der Arbeit im Dienstleistungssektor.jpg - Abbildung 2
Arbeitsstörungen und Belastungsempfinden.pdf
Arbeitsstörungen und Belastungsempfinden.jpg - Abbildung 3
Störungen bei der Arbeit – das Ergebnis nach Branchen.pdf
Störungen bei der Arbeit – das Ergebnis nach Branchen.jpg - Abbildung 4
Störungen bei der Arbeit – Das Ergebnis nach Berufsgruppen.pdf
Störungen bei der Arbeit – Das Ergebnis nach Berufsgruppen.jpg - Abbildung 5
Störungen bei der Arbeit – Das Ergebnis nach Geschlecht Vollzeit/Teilzeit.pdf
Störungen bei der Arbeit – Das Ergebnis nach Geschlecht Vollzeit/Teilzeit.jpg - Abbildung 6
Arbeitsstörungen und Arbeitshetze – der Zusammenhang.pdf
Arbeitsstörungen und Arbeitshetze – der Zusammenhang.jpg - Abbildung 7
Störungen bei der Arbeit und die Qualität der Arbeitsbedingungen insgesamt – der Zusammenhang.pdf
Störungen bei der Arbeit und die Qualität der Arbeitsbedingungen insgesamt – der Zusammenhang.jpg - Abbildung 8
Fehlende Informationen und Unterbrechungen des Arbeitsflusses – der Zusammenhang.pdf
Fehlende Informationen und Unterbrechungen des Arbeitsflusses – der Zusammenhang.jpg - Abbildung 9
Planungsversagen Top-Down und gestörtes Arbeiten – der Zusammenhang.pdf
Planungsversagen Top-Down und gestörtes Arbeiten – der Zusammenhang.jpg - Abbildung 10
Störungen bei der Arbeit von Vorgesetzten und von Nicht-Vorgesetzten – der Vergleich.pdf
Störungen bei der Arbeit von Vorgesetzten und von Nicht-Vorgesetzten – der Vergleich.jpg - Abbildung 11
Störungshäufigkeit bei digitalisierter Arbeit.pdf
Störungshäufigkeit bei digitalisierter Arbeit.jpg - Abbildung 12
Störungshäufigkeit, Multitasking und mobile Arbeit.pdf
Störungshäufigkeit, Multitasking und mobile Arbeit.jpg - Abbildung 13
Störungshäufigkeit bei Interaktionsarbeit.pdf
Störungshäufigkeit bei Interaktionsarbeit.jpg - Abbildung 14
Störungen des Arbeitsablaufs und Ärger mit der Kundschaft – der Zusammenhang.pdf
Störungen des Arbeitsablaufs und Ärger mit der Kundschaft – der Zusammenhang.jpg - Abbildung 15
Störungen des Arbeitsflusses und Qualitätsminderungen bei der gebotenen Dienstleistung – der Zusammenhang.pdf
Störungen des Arbeitsflusses und Qualitätsminderungen bei der gebotenen Dienstleistung – der Zusammenhang.jpg - Abbildung 16
Gestörte Pausenregelungen – So antworten die Beschäftigten im Dienstleistungssektor.pdf
Gestörte Pausenregelungen – So antworten die Beschäftigten im Dienstleistungssektor.jpg - Abbildung 17
Gestörter Arbeitsablauf, gestörte Pausen - der Zusammenhang.pdf
Gestörter Arbeitsablauf, gestörte Pausen - der Zusammenhang.jpg