30.01.2020, 10:00 – 17:00Berlin, ver.di Bundesverwaltung

Einladung zur diGAP-Abschlusstagung „Gute agile Projektarbeit“ am 30.01.2020 in Berlin

Anmeldung zur Tagung bis zum 31.12.2019
Termin

Immer mehr Unternehmen greifen die Idee einer „agilen Transformation“ auf. Es gibt kaum mehr Branchen, in denen es nicht zum Leitbild gehört, „agiler“ zu werden. Seit 2017 erforscht das Verbundprojekt Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt (diGAP), wie aus agiler Arbeit gute Arbeit wird.

Im Fokus stehen die Entwicklung und praktische Erprobung von Gestaltungsempfehlungen für gute agile Projektarbeit. Hierfür arbeiten Praxis und Wissenschaft zusammen. Wie agile Teams bei der Selbstorganisation unterstützt und vor Überlastung geschützt werden können, wird in spannenden Präsentationen und Keynotes rund um das Thema Agilität bei der diGAP-Abschlusstagung vorgestellt und diskutiert.

Neben den Plenarveranstaltungen werden drei Sessions zu Guter agiler Arbeit angeboten, von denen bei der Anmeldung zwei ausgewählt werden können:

  • Session 1: Gute Agile Arbeit umsetzen – Befragungsergebnisse, Gestaltungsempfehlungen, Führungskonzepte
    Dr. Stefan Sauer (FAU), Dr. Nadine Müller (ver.di), Christof Mathis & Laura Bidrman (improuv)
    Ergebnisse von zwei großen Beschäftigtenbefragungen sowie zahlreiche Interviews werden vorgestellt. Sie sind in das Gestaltungsmanual Gute agile Projektarbeit eingeflossen, das ebenfalls dargestellt und diskutiert wird. Abgerundet wird diese Session durch die Präsentation eines Führungskräftetrainings für gute agile Arbeit.

  • Session 2: Gute Agile Arbeit unterstützen – Selbstcheck, verteilte Teams und Tools
    Prof. Dr. Sabine Pfeiffer & Dr. Manuel Nicklich (FAU), Judith Neumer (ISF), Azuka Mordi (HOH), Dennis Hurrelmann (CAS)
    Die Ergebnisse zu guter agiler Projektarbeit sind für einen Selbstcheck aufbereitet worden, der von den beteiligten Unternehmen und der Praxis-Community genutzt werden kann. Weitere Schwerpunkte sind ein Benchmark digitaler Tools zur Unterstützung guter agiler Projektarbeit und Modelle für nationale und transnationale agile Teams. Zur Unterstützung guter agiler Projektarbeit wird zudem ein Projektmanagement-Tool vorgestellt.

  • Session 3: Gute Agile Arbeit skalieren – Konzept, Transfer und Unterstützung
    Marcel Will (HR, T-Systems), Jürgen Kriependorf (BR, T-Systems), Christian Wille (ver.di)
    Es werden Modelle zur Skalierung guter agiler Projektarbeit über Bereichsgrenzen hinaus vorgestellt, sowohl in andere Unternehmensbereiche als auch in Richtung Führungskräfte im Sinne einer agilen Leadership-Kultur. Sie beziehen sich auf ein Diffusions- und Skalierungskonzept, das in anderen Konzernbereichen für agile Unternehmensprozesse und Change-Prozesse zur Anwendung kommen kann. Ein weiterer Schwerpunkt des Transfers liegt in der Unterstützung der Betriebsratsarbeit

Die Einladung zur Tagung mit dem Programm und der Anmeldung gibt es hier und als Flyer zum Download. Die Anmeldung ist bis zum 31.12.2019 möglich.

Kontakt:

  • Christian Wille
    Ressort 13, Bereich Innovation und Gute Arbeit
    Projekt diGAP – Gute agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt
    Tel.: +49 (0)30 6956-1368
    E-Mail: christian.wille@verdi.de