Werkstatt Gute Arbeit 2024 – Dokumentation

06.01.2025

Am 21./22. November 2024 fand die jährliche "Werkstatt Gute Arbeit" in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin statt. Die Arbeitstagung ermöglicht den Austausch und die Vernetzung gewerkschaftlicher Akteur*innen für Gute Arbeit. Außerdem bietet sie Einblicke in aktuelle Befragungen mit dem DGB-Index Gute Arbeit, der die Qualität der Arbeitsbedingungen aus Sicht der Beschäftigten ermittelt. 

Im Mittelpunkt der Werkstatt standen zum Einen die Gute Arbeit Befragungen in der Spedition und Logistik-Branchen in Bayern und Baden-Württemberg. David Merck (Bayern) und Beata Phantong (Baden-Württemberg) berichteten je aus ihren Landesprojekten heraus über die Arbeitsrealitäten ihrer Branche. Die Daten zeigen: Die Arbeitsbelastung ist sehr hoch, Einkommen und Rentenerwartung werden sehr kritisch bewertet. Das hat Konsequenzen wie Fachkräftemangel, eine hohe Fluktuation und Schwierigkeiten, Nachwuchs zu finden. ver.di fordert auf Grundlage der Befragungserkenntnisse breitgefächerte Verbesserungen der Bedingungen und macht sich tarif- und branchenpolitisch dafür stark. 

Lebhaft diskutiert wurde außerdem, wie Kampagnen für Gute Arbeit in Betrieben bzw. Verwaltungen "ins Laufen" gebracht und wie die Kolleginnen und Kollegen beteiligt, aktiviert und motiviert werden können. Hierzu gab es Impulse von Uli Wohland (ORKA) und Anna Wirth (Prozesscoach, ver.di-Expert*innen-Netzwerk Gute Arbeit), die in den anschließenden Arbeitsgruppen weiter vertieft wurden.

Den Abschluss bildetet ein 2-stündiger Workshop zum Instrument DGB-Index Gute Arbeit. Ines Roth (Input Consulting gGmbH) und Thomas Krüger (uzbonn) erklärten Methode und Prozessschritte und gingen ausführlich auf die abeitswissenschaftlichen Grundlagen wie beispielsweise die Stressforschung und die Ressourcenforschung ein.

Die Präsentationen stehen hier zum Download bereit.

Die Werkstatt Gute Arbeit 2025 findet am 6./7. November 2025 in Berlin statt.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: