Aktuelle Themen der Arbeitswelt

Der ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit setzt auf vorausschauende Forschungs- und Entwicklungsarbeit und untersucht aktuelle Themen der Arbeitswelt aus gewerkschaftlicher Perspektive.

Momentan liegen Schwerpunkte auf den Themen Digitalisierung, Crowdwork, Arbeitszeit und Arbeitsintensität sowie Interaktionsarbeit.

Farbe_dunkel
© (c)

Aktuelles

  • 05.04.2016

    Forschungsprogramm "Zukunft der Arbeit" veröffentlicht

    Das Forschungsprogramm "Zukunft der Arbeit" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfond ist veröffentlicht. Mehr Informationen und die Broschüre zum Programm gibt es hier.
  • 19.05.2014

    ver.di trägt Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung mit

    ver.di setzt sich für eine verstärkte Arbeitsforschung ein, die dem Wandel der Arbeitswelt gerecht wird und die Humanisierung von Arbeit unterstützt. Diese Forderung ist in den „Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung“ formuliert, die der ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit mit trägt. Am 11. März 2014 fand hierzu bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, mitorganisiert vom RKW, die Veranstaltung „Menschengerechtes Arbeiten“ statt. Die Ergebnisse der Tagung sind in einem Kurzfilm zusammengefasst.

ver.di-Arbeitsforschungsprojekte

Momentan ist der Bereich in vier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekten mit eigenen Stellen involviert.

Das Projekt "prentimo" untersucht Möglichkeiten einer präventionsorientierten Gestaltung mobiler Arbeit. Das Projekt "Cloud und Crowd" befasst sich mit Crowdsourcing sowie mit den Veränderungen der Kundenschnittstelle in Call- und Service-Centern aufgrund cloudbasierter Wertschöpfungssysteme. In beiden Projekten liegt ein Fokus auf den Herausforderungen für die Mitbestimmung. In dem Projekt "diGAP“ entwickelt ver.di im Verbund mit wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen praxistaugliche Methoden und Modelle guter agiler Projektarbeit.

Im Begleitforschungsprojekt "TransWork"befasst sich ver.di mit der Frage, wie die Transformation der Arbeit durch die Digitalisierung menschengerecht gestaltet werden kann und wie diese Forschungsergebnisse für die betriebliche Arbeit nutzbar gemacht werden können.