Arbeitsintensität

Neu: "Arbeitsintensität. Perspektiven, Einschätzungen, Positionen …

Neu: "Arbeitsintensität. Perspektiven, Einschätzungen, Positionen aus gewerkschaftlicher Sicht"

Arbeitsintensität gehört zu den wichtigsten stressauslösenden Faktoren in der Arbeitswelt und damit zu den psychischen Belastungen. Arbeitsstress ist weit verbreitet im Dienstleistungssektor. Über die Hälfte aller Beschäftigten ist in hohem Maß Hetze und Zeitdruck ausgesetzt.

Das neue ver.di-Handbuch zum Thema Arbeitsintensität widmet sich den Themen und Handlungsfeldern, die im Kontext von Arbeitsintensität eine Rolle spielen. Diese werden mit Fokus auf die Situation im Dienstleistungssektor aus unterschiedlichen Blickwinkeln skizziert. Außerdem werden gewerkschaftliche Ansätze und Positionen dargestellt. Grafiken zu einzelnen Aspekten von Arbeitsintensität sowie zur Situation in den Dienstleistungsbranchen ergänzen den Überblick. Zu Wort kommen haupt- und ehrenamtliche ver.di-Vertreter*innen der Branchen, Fach- und Querschnittsbereiche sowie gewerkschaftsnahe Wissenschaftler*innen.

Die Publikation kann als Printausgabe bestellt werden (Bestellformular anbei) und steht digital zum Download bereit. Die Grafiken sind auch einzeln verfügbar und können hier heruntergeladen werden.

 

Inhalt

Vorwort und Einleitung

  • Vorwort / Frank Werneke
  • Einleitung und Situationsbestimmung / Bereich Innovation und Gute Arbeit

Arbeitsintensität – zentrale Aspekte / Bereich Innovation und Gute Arbeit

  • Agilität
  • Arbeitszeit
  • Belastung und Fehlbeanspruchung
  • Digitalisierung
  • Eigenverantwortung
  • Fachkräftebedarf und Personalplanung
  • Indirekte Steuerung
  • Interaktionsarbeit – Arbeit mit Menschen
  • Neoliberalismus
  • Souveränität
  • Vereinbarkeit

Arbeitsintensität – Wissenschaftliche Perspektiven

  • "Der Anspruch an sich selbst ist ein starker Treiber" / Kerstin Jürgens
  • "Der Markt wird ins Unternehmen hineingepresst" / Ulrich Brinkmann
  • "Wir sollen Arbeit als Teil unserer Identität begreifen / Stefanie Graefe

Zur Situation in den Dienstleistungsbranchen

  • Die Situation im Gesundheits- und Sozialwesen / Sylvia Bühler
  • Die Situation im öffentlichen Dienst / Wolfgang Pieper
  • Die Situation in der Post- und Logistikbranche / Andrea Kocsis
  • Die Situation im Handel / Hubert Thiermeyer
  • Die Situation in der Informationstechnologie und Telekommunikation / Frank Sauerland

Gewerkschaftliche Handlundsfelder

  • Neue Dimensionen im Arbeits- und Gesundheitsschutz / Horst Riesenberg-Mordeja
  • Aufgaben und Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung / Kerstin Jerchel
  • Arbeitsintensität und Arbeitszeit aus wirtschaftspolitischer Perspektive / Patrick Schreiner
  • Arbeitsintensität aus tarifpolitischer Perspektive / Sylvia Skrabs

Innovation und Gute Arbeit

  • Der Bereich Innovation und Gute Arbeit
  • Impressum