Digitale Arbeit

Buchtipp: Die digitale Treppe. Wie die Digitalisierung unsere …

Buchtipp: Die digitale Treppe. Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert und wie wir damit umgehen. Von Lothar Schröder.

Jetzt bestellen: zum Vorzugspreis für ver.di-Mitglieder

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt seit Jahren, die Entwicklung hat aber an Dimension, Dynamik und Dramatik zugelegt. Wir verstehen sie besser, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie die Computer Einzug in die Arbeitswelt hielten und mit welchen Gestaltungskonzepten dies begleitet wurde. Wie auf einer Treppe sind IT-Systeme uns zunächst als "Automaten" begegnet, haben dann als "Werkzeuge" Einzug in die Berufswelt gehalten und wurden im Zuge ihrer inner- und überbetrieblichen Vernetzung zum "Medium. Heute fungieren sie im Zusammenspiel als "Plattform", die Arbeit vermittelt, sind als mobile Geräte zum ständigen "Begleiter" aversiert und beginnen auf einer weiteren Entwicklungsstufe im Rahmen von Prognose-Algorithmen als "Propheten"zu wirken.

Arbeit wurde während dieser Entwicklung entgrenzt - räumlich, zeitlich, organisatorisch und sogar rechtlich. Beruf und Privatleben vermengen sich mehr und mehr. Wer im Netz arbeitet, hinterlässt eine breite Datenspur, die Kontrolle und Überwachung in neuer Dimension zulässt. Die Digitalisierung totalisiert das Zählbare und trotzdem ist der Glaube an Objektivität mit Algorithmen und Benchmarks verbreitet. In den Betrieben verdichtet sich die Arbeit und der Psycho-Stress nimmt zu.

Dieses Buch zeichnet die Stufen der Digitalisierung nach bis zu dem, was heute geschieht und was noch kommt.

Es ist der Überzeugung geschuldet: Wir können die Digitalsierung nicht aufhalten, aber wir haben sie in der Vergangenheit gestaltet und müssen uns in der Zukunft noch intensiver ihrer Gestaltung widmen. Anregungen für diesen Kraftakt soll ein Kapitel "Trampelpfade aus der Gefahr"bieten. Die Vorschläge sind darauf ausgerichtet, dem Leitbild Gute Arbeit auch in der digitalisierten Arbeitswelt der Zukunft Gewicht zu geben.

Das Buch kann von ver.di-Mitgliedern zum Vorzugspreis von € 9,80 (inklusive MWSt, zzgl. Versand und Porto) beim BUND-Verlag bestellt werden. Das Bestellformular steht hier zum Download bereit.