ver.di-Stellungnahme zum "Weißbuch Arbeiten 4.0." des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Das Weißbuch „Arbeiten 4.0“ stellt den vorläufigen Abschluss des vom BMAS angestoßenen Dialogprozesses zur Zukunft der Arbeit dar und zieht Bilanz. Als Diskussionsentwurf soll es nun zwischen den Ressorts der Bundesregierung abgestimmt werden und ist grundsätzlich noch offen für weitere Anregungen und Kommentare.
ver.di hat hierzu eine eigene Stellungnahme veröffentlicht. Denn die Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor sind in besonderem Maße betroffen, da hier der Digitalisierungsgrad zum einen schon sehr hoch ist und zum anderen eine besonders hohe Dynamik aufgrund zukünftiger technischer wie auch notwendiger sozialer Innovationen zu erwarten ist.
ver.di macht konkrete Vorschläge dazu, wie die Arbeitsqualität im digitalen Wandel verbessert werden kann. Das umfasst die Handlungsfelder "Beschäftigtendatenschutz", "Soziale Sicherung von Selbstständigen", "Arbeitsschutz", „Weiterbildung", "Arbeitsweltberichterstattung und Forschung", „Dienstleistungen/Beschäftigungs- und Innovationsförderung“ sowie "Tarifbindung und Mitbestimmung".
Die ver.di-Stellungnahme steht hier zum Download bereit, ebenso wie die Stellungnahme des DGB zum Weißbuch Arbeit 4.0, die ver.di uneingeschränkt unterstützt.