Das Thema Fachkräftesicherung ist auf der politischen Agenda nach oben gerückt. Personalengpässe machen sich immer deutlicher in den Unternehmen und Verwaltungen bemerkbar. Sie werden zum Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung und die Innovationsfähigkeit und erschweren es, sich auf die drängenden Herausforderungen der Digitalisierung und der sozial-ökologischen Transformation einzustellen.
Das ver.di-Innovationsbarometer 2023 befasst sich schwerpunktmäßig mit den Herausforderungen der Fachkräftesicherung für Unternehmen und Mitbestimmungsakteure. Neben einem Überblick über die arbeitsmarktökonomische Debatte, Maßnahmen und politische Strategien werden die Ergebnisse der Befragung der ver.di-Mitbestimmungsakteure vorgestellt. Unter anderem wurde gefragt:
Es zeigt sich, dass in fast allen Unternehmen dringend Arbeitskräfte gesucht werden. Hauptursache ist die demografische Entwicklung, doch auch schlechte Arbeitsbedingungen und eine verfehlte Personalpolitik tragen dazu bei. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung sind aus der Sicht der Interessenvertreter*innen oft unzureichend und setzen an den falschen Punkten an. Maßnahmen zur Entlastung und für gesunde, nachhaltige Arbeit würden in ihren Augen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Arbeitskräfte ins Unternehmen zu holen oder im Unternehmen zu halten. Vielfach fehlt es an einer vorausschauenden Personal- und Qualifizierungspolitik. Mehr Rechte für die Mitbestimmung bei der Personalplanung und Qualifizierung könnten bei der Fachkräftesicherung weiterhelfen.
Wie alle zwei Jahre werden aktuelle Zahlen und Zusammenhänge zum Stand der Innovationstätigkeit in den Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt.
PDF | 2 MB
PPTX | 23 MB
PDF | 85 kB